Peter Larsen:
Die Gunst des Augenblicks: Eberwein 250. –
In: Rudolstädter Heimathefte. Beiträge aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und seiner Umgebung. Hrsg. v. Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Jg. 71 (2025), Saalfeld 2025,
H. 1/2: Teil 1: Vor 250 Jahren geboren: der Rudolstädter Hofkapelldirektor
Traugott Maximilian Eberwein
H. 3/4: Teil 2: „Dieser geist- und talentvolle Tonkünstler“. Der Komponist Traugott
Maximilian Eberwein
H. 5/6: Teil 3:
in Vorbereitung


Peter Larsen: Die melodramatischen Abschnitte in Carl Eberweins Schauspielmusik
zu Goethes Faust I
. – In: Das Melodram in Geschichte und Aufführungspraxis. XLIII. Wissenschaftliche Arbeitstagung Michaelstein, 9. bis 11. November 2018. Hrsg. v. Christian Philipsen in Verb. mit Ute Omonsky. Michaelstein, Augsburg: Wißner 2020 (= Michaelsteiner Konferenzberichte 87)


Peter Larsen: Artikel „Eberwein, Traugott Maximilian (Max)“. –
In: Lexikon der Holzblasinstrumente. Oboe, Klarinette, Saxophon und Fagott – Baugeschichte und Spielpraxis – Komponisten und ihre Werke – Interpreten. Hrsg. v. Achim Hofer, Ursula Kramer und Udo Sirker. Laaber: Laaber-Verlag 2018



Peter Larsen: „Mich ergreift, ich weiß nicht wie...“ Zur Wiederentdeckung des Rudolstädter Hofkapelldirektors und Komponisten Traugott Maximilian Eberwein. – In: Rudolstädter Heimathefte. Hrsg. v. Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Jg. 58 (2012), H. 3/4. Saalfeld und
Rudolstadt 2012


Peter Larsen: Artikel „Methfessel, Familie“. – In: Die Musik in Geschichte und
Gegenwart (MGG). Allgemeine Enzyklopädie der Musik.
Begr. v. Friedrich Blume.
2., neubearb. Ausg. hrsg. v. Ludwig Finscher. Personenteil, Bd. 12. Kassel, Basel usw.: Bärenreiter; Stuttgart, Weimar: Metzler 2004



Peter Larsen: Musik bei Goethe: die Hausmusiken von 1807 bis 1832. Eine bislang wenig beachtete Problematik.– In: Aufbrüche – Fluchtwege. Musik in Weimar um 1800. Hrsg. v. Helen Geyer und Thomas Radecke. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2003 (= Schriftenreihe der Hochschule für Musik Franz Liszt 3)


Peter Larsen: Die Musikautographen des Komponisten und Rudolstädter Hofkapelldirektors Traugott Maximilian Eberwein (1775–1831) im Thüringischen Staatsarchiv Rudolstadt.
In:
Beiträge zur musikalischen Quellenforschung. Protokollband 1998, Forschungs- und Gedenkstätte Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz. Bad Köstritz 2002


Peter Larsen: Artikel „Eberwein, Familie“.– In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Begr. v. Friedrich Blume. 2. neubearb. Ausg. hrsg. v. Ludwig Finscher. Personenteil, Bd. 6. Kassel, Basel usw.: Bärenreiter; Stuttgart, Weimar: Metzler 2001


Peter Larsen: Schauspielmusik am fürstlichen Hoftheater in Rudolstadt 1816–1831. Zur „Macbeth-Ouvertüre“ von Traugott Maximilian Eberwein und zur Aufführungspraxis seiner Zwischenaktmusiken.– In: Musik zu Shakespeare-Inszenierungen. Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte. H. 40/41 (1999), hrsg. v. Arne Langer und Susanne Oschmann, Berlin: Gesellsch. f. Theatergesch. e.V. 1999




Peter Larsen: Traugott Maximilian Eberwein (1775–1831). Hofkapelldirektor und Komponist in Rudolstadt. Mit einem systematischen Werkverzeichnis und Quellenkatalog (MEV).
Göttingen, London: Hainholz 1999 (= Hainholz Musikwissenschaft, Bd. 2)(= Phil. Diss. TU-Berlin 1998). 515 Seiten

Abstract


Peter Larsen: „Cholerische Liebeserklärung“. Ein Liebeslied aus dem Biedermeier von Traugott Maximilian Eberwein.– In: Musik und Unterricht. Hrsg. v. Lugert Verlag, Sonderheft zum 1. Quartal 1999, Oldershausen: Lugert 1999 [Artikel mit Edition]


Peter Larsen: Traugott Maximilian Eberwein – Komponist und Rudolstädter Hofkapelldirektor der Goethezeit.– In: Musik am Rudolstädter Hof. Die Entwicklung der Hofkapelle vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Thüringer Landesmuseum Heidecksburg. Red. v. Ute Omonsky. Rudolstadt 1997 (= Beiträge zur schwarzburgischen Kunst- und Kulturgeschichte. Bd. 6)


Fenster schließen